Sportgruppe sorgt für den Herbstputz in der Heimatschule!
Wie schon in den letzten Jahren hat auch in diesem Jahr die Sportgruppe des Dorfvereins pünktlich zum kalendarischen Herbstanfang die Heimatschule auf Hochglanz geputzt! Es wurden alle Fenster geputzt, Staub gewischt, Küche und Toilettenraum gereinigt und alles durchgewischt! Augenscheilnich hat das gemeinsame Putzen allen Beteiligten großen Spaß gemacht! …
Führung in der Gedenkstätte Ravensbrück
Nach den Jahren 2017, 2019, 2021, 2023 und 2024 führte Jürgen Topp vom Dorfverein Menz, der seit vielen Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Ravensbrück ist, zum sechsten Mal durch die Gedenkstätte. Als Schwerpunkte wählte J. Topp diesesmal Opfer und Täter. Im Mittelpunkt der Opfer stand die jüdiche Opfergruppe, die in …
Manja Präkels unter Apfelbäumen
Manja Präkels hat aus ihrem Beitrag zu dem Projekt des Hauses der Kulturen der Welt „heimaten“ vorgetragen: „Gegen die Welt atmen“ – in Neuorientierung des Begriffe Heimat vor dem Hintergrund der Migrationsfrage in DE. Ferner einen Bogen geschlagen zur Wende- und Nachwendezeit in der aktuellen Broschüre „Kulturland Brandenburg“, was bei …
Exkursion ins Alexanderhaus nach Groß Glienicke
Mitglieder des Dorfvereins Menz e.V. besuchten am 26.August 2025 das Alexander Haus in Groß Glienicke. Eine kompetente ehrenamtliche Betreuerin des Vereins führte uns durch die Räume dieses geschichtsträchtigen Hauses. Sie erzählte sehr anschaulich und mit fundiertem Wissen von den ehemaligen Bewohnern und Geschehnissen in diesem Gebäude. Wir „durchlebten“ 100 Jahre …
Buntes Kartoffelbuddeln
Der Sommerneigt sich dem Ende und die Früchte von Wald, Gärten und Feldern wollen nach und nach eingefahren werden. So auch in Menz bei Klaus und Renate, die zum Kartoffelnbuddeln einluden. Conny, Carola und Thomas unterstützen die beiden und holten zu fünft eine Menge Kartoffeln aus dem Boden. Die gemeinsam …
Das Menzer Dorfcafé zu Gast in der Rheinsberger Kammeroper
Im diesjährigen Sommer lud das Dorfcafé des Dorfvereins nach Rheinsberg zur Aufführung der Operette von Johann Strauss (Sohn) „Die Fledermaus“ ein. Die 17 teilnehmenden Theaterfreunde erfreuten sich an dem Charisma und der virtuosen Gesangskunst der Preisträger und Preisträgerinnen des internationalen Gesangswettbewerbs. Ihnen gelang es, die skurrilen Charakter der „Fledermaus“ zum …
Das Dorfcafé im Juni: Alt wie ein Baum!
Alt wie ein Baum! Der Gartenarchitekt Mathias Gebauer aus Menz erläuterte den Besuchern des Dorfcafés viel Wissenswertes und Interessantes zu diesem Thema. Bäume bieten wichtige Lebensräume für Insekten, Vögel, Fledermäuse. Durch ihre Größe, ihre Form und die unterschiedlichsten Grüntöne sind sie sehr schön. Die ältesten Bäume findet man heute noch …
Mai-Nachlese Dorfcafé: Auch Tiere haben Kinder!
Auch Tiere haben Kinder! Mit fundiertem Fachwissen sprach der Landschaftspfleger und Tierfreund Herr Brehe aus Güldenhof über den Nachwuchs seiner Schafe und Ziegen. Die Kleinen kommen (meistens von Januar bis April) prinzipiell im Stall zur Welt und nach kurzer Zeit mit auf die Weideflächen, wo die Herdenschutzhunde gemeinsam mit den Tiereltern …
April-Nachlese Dorfcafé: Hasennasen, Eiernester – Osterbräuche, Osterfeste
Hasennasen, Eiernester – Osterbräuche, Osterfeste Die Besucher des Dorfcafés erzählten, wie sie selbst Ostereier im Garten, im Park oder auch in der Wohnung suchten und später für die eigenen Kinder und Enkel diese versteckten. Es kam vor, dass nicht alle Verstecke wieder entdeckt wurden und erst Monate später zum Vorschein …
März-Nachlese Dorfcafé: Im Märzen der Bauer
Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Im Märzen der Bauer die Rößlein anspannt“ begrüßten die Dorfcafé-Besucher den Junglandwirt Robin Kunkel aus Dollgow. Mit zwei PS werden heute die Felder nicht mehr beackert. Je nach Traktortyp und Hersteller haben diese „Zugpferde“ heute bis zu über 400 PS unter der Haube. Robin interessierte sich …
11. Picknick in Weiß
Es regnete seit Tagen in einem durch – doch davon ließ sich der harte Picknick-in-Weiß-Kern nicht abschrecken und verlegte den gemeinsamen Nachmittag kurzerhand in die Heimatschule. Alle Gästen brachten wie immer selbst zubereritete Köstlichkeiten mit – süß oder herzhaft. Drei Stunden ließen es sich alle gutgehen und genossen Essen, Getränke …